| Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 2 Arten.Habitus: Ausdauernde Kräuter
    mit Rhizom.
 Blattmerkmale: Blätter 
    
    gegenständig,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite
    fiederteilig bis ungeteilt, 
    Blattrand 
    gezähnt bis fiederteilig eingeschnitten.
 Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 4zählig, 
    ausgeprägt   
    
        zygomorph, mit 2
    Bracteen, in endständigen 
    Rispen 
    mit 
    cymöser
    Endeinheit.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K4, verwachsen, winzig, von stattlichem 
    Außenkelch umgeben,
    C4,
    A 4, frei, nur mit fertilen 
    Staubblättern,
    G1 oder 3,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig, mit einem
    Griffel und einer kleinen, kopfigen
    Narbe.
 Fruchtformen: 1samige Früchte, kapsel- oder 
    achänenartig.
 Verbreitung: 
    Paleotropis; Tropen: Südostasien, 
    Ostmalaysia.
 Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als 
    eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie 
    Dipsacaceae zugeordnet. 
    Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Dipsacales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Dipsacales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden II / Ordnung 
    Dipsacales (als Synonym der Dipsacaceae bzw. Valerianaceae).
 Quellen und weitere Informationen:
    
     biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |