| Gattungs- und Artenzahl: 1 (Tetrachondra) bzw. 2 Gattungen (+ Polypremum) 
    mit 2 bzw. 3 Arten.Habitus: Kleine, verzweigte, kriechende bis 
    aufrechte, sukkulente, 
    ausdauerende Kräuter, die ätherisches Öl 
    enthalten.
 Blattmerkmale: Blätter ledrig, kurz gestielt 
    bis fast sitzend, Stiel abgeflacht, 
    
    gegenständig und an der Basis vereinigt,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite drüsig punktiert und ungeteilt, Blattrand fein gezähnt.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 4zählig, 
    klein, 
    radiärsymmetrisch, einzeln achsel- oder 
    endständig.
 Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K4, verwachsen, 
    C4, 
    verwachsen, 
    A4, mit den 
    Kronblättern verwachsen (adnat), nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit 1 
    Griffel und 1 
    Narbe.
 Fruchtformen: Frucht in vier 1samige Nüsschen 
    zerfallend oder Kapselfrüchte.
 Verbreitung: 
    Tetrachondra: Patagonien, Australien, Neuseeland; Polypremum: vom 
    Süden der USA bis nach Südamerika.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
     
    Lamiiflorae / Ordnung Lamiales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Lamiales,  APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales.
 Quellen und weitere Informationen: Deltaeinfügen*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |